Was ist Ethik? - Dilemma-Situationen

Ethische Konflikte und Dilemmata (EZ: Dilemma)

In sehr vielen Situationen wissen wir (zum Glück) sehr genau, wie wir uns verhalten sollten. Und es fällt uns auch überhaupt nicht schwer, uns richtig zu verhalten. 

 

Es gibt aber auch Situationen, in denen wir in einen ethischen Konflikt hineingeraten. Das sind Situationen, in denen es eine ethisch unumstrittene oder einfache Lösung nicht gibt. Wenn wir unser Gewissen befragen, sagt es nicht klar und eindeutig "Tu X. Denn das ist richtig" Wenn wir zwei unterschiedliche Menschen nach ihrer Meinung befragen, sagt der eine vielleicht: "Du solltest X tun!". Und die andere sagt: "Ich finde es falsch, X zu tun. Mach Y." Dann befinden wir uns in einer ethischen Konfliktsituation oder in einem ethischen Dilemma. 

 

Solche ethischen Dilemmata sind schwer zu entscheiden, weil es ja naturgemäß keine "eindeutig richtige Lösung" gibt. 

 

Aber genau diese Dilemmata und die Diskussion um die bessere (oder manchmal auch: um die weniger schlechte) Lösung eines Konflikts machen das Fach Ethik spannend. 

 

berühmte theoretische beispiele

Es gibt eine ganze Reihe philosophischer Gedankenexperimente, die ethische Dilemma-Situationen beschreiben. Meistens spitzen sie die Konflikte gedanklich so zu, dass Grundfragen oder Grundprobleme besonders deutlich sichtbar werden. Wenn wir diese Gedankenexperimente nachvollziehen und uns mit ihnen auseinandersetzen, können wir aber lernen, mit Konflikten aus der Praxis besser und sicherer umzugehen. 

 

Ein berühmtes Gedankenexperiment ist das Gleisarbeiter-Dilemma (oder Trolley-Dilemma). Zu diesem Grund-Dilemma, in dem es um die Frage geht, ob man durch das Umstellen einer Weiche das Leben von fünf Gleisarbeitern retten darf (soll / muss?), wenn man damit einen sechsten Gleisarbeiter auf dem Nebengleis "opfert". Das Video zeigt das Dilemma und erklärt, wie die meisten Menschen darüber denken. (Das sagt aber noch  nichts über die Frage, welches Verhalten das bessere ist).

 

Es gibt viele Varianten des Trolley-Dilemmas. Ein Beispiel ist der preisgekrönte kurze Spielfilm "Sommersonntag" von F. Breinersdorfer und S. Kemmel

 

Auch in der fiktionalen Literatur (in Romanen oder Theaterstücken) werden immer wieder Dilemma-Situationen beschrieben. Sie machen Geschichten spannend und treiben Helden in Konfliktsituationen. Ein berühmtes Beispiel ist die Antigone, die Tochter des griechischen Königs Ödipus im Drama "Antigone" von Sophokles. Sie möchte - dem eigenen Gewissen und dem Gesetz der Götter gehorchend - ihren gefallenen Bruder Polyneikes begraben. Doch das hat König Kreon verboten. Darf sie aus Gewissensgründen das Gesetz des Königs brechen? Oder muss sie es vielleicht sogar tun? 

berühmte wirkliche dilemmata

Es gibt in der Geschichte zahlreiche interessante ethische Dilemma-Situationen.  Ein historisches Beispiel zeigt der Spielfilm "Die Akte Grüninger". Es geht um den Schweizer Polizisten Paul Grüninger, der  im Nationalsozialismus jüdischen Flüchtlingen hilft, bei Hohenems-Dipoldsau illegal über die Grenze in die Schweiz zu kommen. Er hilft Menschen und rettet ihnen zum Teil das Leben. Aber er bricht das geltende Gesetz, das er als Polizist eigentlich schützen müsste.

 

Ein anders historisches Beispiel ebenfalls aus der Zeit des Nationalsozialismus sind Hans und Sophie Scholl und die anderen Mitglieder der "Weißen Rose". Sie verteilen in der Zeit des Nationalsozialismus Flugblätter, in denen sie zum Widerstand gegen das NS-Regime aufrufen. Damit kämpfen sie gegen ein Unrechtsregime. Aber sie brechen das geltende Gesetz. Und sie riskieren dabei auch das eigene Leben. Die Gruppe "fliegt auf" und mehrere Mitglieder - unter ihnen auch Sophie Scholl - werden zum Tod verurteilt und hingerichtet. Die Geschichte wurde mehrfach verfilmt. Zuletzt von Marc Rothemund im Spielfilm "Sophie Scholl. Die letzten Tage."

 

In Dilemma-Situationen sind auch so genannte Whistle-Blower, die aus Gewissensgründen Insiderinformationen über Missstände veröffentlichen. Ein Beispiel ist Edward Snowdon, ein Geheimdienst-Mitarbeiter, der 2013 als Whistleblower die teils illegalen Datensammlungen des NSA (National Security Agency) öffentlich gemacht hat. Er hat damit seinen eigenen Arbeitsvertrag und offenbar auch nationale Gesetze (und damit die Norm der Loyalität gegenüber dem Arbeitgeber und die Norm der Gesetzestreue) verletzt. Andererseits hat er damit versucht, das grundlegende Recht auf Privatsphäre und Datenschutz, das er bedroht sah, zu verteidigen. 

 

Es gibt noch viele weitere Beispiele für Dilemma-Situationen, in die Menschen kommen können, die in der "großen Politik" z. B. als Staatsbeamte oder als Politikerinnen Verantwortung tragen. Zum Beispiel:

 

  • Darf ein Staat / die NATO militärisch intervenieren (also: Krieg führen), um einen Völkermord zu stoppen. (In diesem Dilemma waren im Jahr 1999 in der BRD v. a. die Abgeordneten und Minister der "Grünen". Der grüne Außenminister Joschka Fischer hielt dazu auf dem Parteitag eine sehr berühmt gewordene Rede, in der es um dieses Dilemma geht. (Rede auf Youtube)
  • Darf man terrorverdächtige Menschen "hart behandeln" (also z. B. psychisch foltern), um Informationen über ein gefährliches Terrornetzwerk zu erhalten und so neue Terror-Ansätze zu verhindern versuchen? (Diese Frage stellt sich vor allem im Zusammenhang mit der Inhaftierung von Menschen, die zu Al Kaida gehören könnten, auf Guantanamo-Bay. Aber auch in anderen Zusammenhängen entstand nach 9/11 die Diskussion, ob man im Notfall foltern dürfe, um Menschenleben zu retten. Dazu gibt es auch bekannte Gedanken-Experimente, die die Dilemma-Situation zuspitzen).
  • Darf man (z. B. als Polizist) einen mutmaßlichen Kindesentführer foltern, damit er das Versteck des Kindes verrät, sodass das Leben des Kindes gerettet werden kann. (In dieser Dilemma-Situation befand sich 2002 der Frankfurter Vize-Polizei-Präsident Wolfgang Daschner. Zum "Fall Daschner" gibt es viele Diskussionen in den Medien und einen Spielfilm. Grundinformationen gibt es auf Wikipedia)
  • Darf ein Staat den Datenschutz lockern, damit er leichter an Informationen über Terror-Netzwerke kommt? (Diese Diskussion stellt sich vor allem auch in Zusammenhang mit den digitalen Technologien. Es geht dabei z. B. um Vorratsdatenspeicherung oder die so genannte Raster-Fahndung)
  • Darf ein Staat gestohlene Informationen mit Daten über mutmaßliche Steuer-HinterzieherInnen um viel Geld ankaufen? (Die Frage der "Steuersünder-CDs" wurde zum ersten Mal öffentlich heftig diskutiert, als im Jahr 2006 ein ehemaliger Mitarbeiter einer Liechtensteiner Bank den deutschen Finanzbehörden um viel Geld entwendete Konto-Daten anbot.)

"Kleine" Dilemma-Situationen, in die (junge) Menschen im Alltag kommen können ...

Aber auch im "ganz normalen Alltag" geraten Menschen immer wieder in Dilemma-Situationen.

Zum Beispiel wenn es um die Frage geht, ob man einen Mitschüler, der etwas gestohlen hat, melden soll. Hier kollidieren zwei Normen oder ethische Prinzipien miteinander. Die eine Norm eine besagt, dass man nicht "petzt". Die andere sagt vielleicht, dass man mit Schweigen und Wegschauen Ungerechtigkeit unterstützt und der geschädigten Mitschülerin nicht hilft. 

 

Weitere Beispiele für solche Dilemma-Situationen, die Schülerinnen im Unterricht eingefallen sind:

  • Soll ich einer jungen Frau, die vor dem Supermarkt sitzt und bettelnd die Hand aufhält, Geld geben? Oder soll ich besser nichts geben?
  • Darf ich eine Geldtasche mit 20 Euro und ohne Personal-Daten, die ich auf einem Wanderweg finde, behalten? Oder muss ich sie zum Fundamt bringen?
  • Muss ich einen Mitschüler, der in der Schulgarderobe aus einer Jackentasche Geld gestohlen hat, melden? Oder muss ich nur dann etwas sagen, wenn ich von einem Lehrer direkt gefragt werde? Oder darf ich wegen der Klassengemeinschaft ohnedies nichts sagen?
  • Darf ich einen Schüler, der bei einer Schularbeit betrogen und so eine positive Leistung erschwindelt hat, verraten? Darf ich ihn verraten, wenn dadurch die Schularbeit wiederholt werden müsste, sodass alle, die ein "ehrliches Nicht-Genügend" hatten, nochmals eine Chance bekommen?
  • Muss man es melden, wenn in der Klasse ein Schüler oder eine Schülerin von einer Gruppe in der Klasse oder auf Facebook gemobbt wird? Oder reicht es, wenn man einfach "nicht mitmacht"?

Umgang mit Dilemma-Situationen

Die Begründungen, die Menschen anführen, wenn sie eine ethische Dilemma-Frage beantworten, können unterschiedliche Ausgangspunkte haben. 

  • Man kann mit Autoritäten argumentieren: Du darfst im Unterricht das Handy nicht benutzen, weil die Lehrerin es untersagt. 
  • Man kann mit Recht und Gesetz argumentieren: Du darfst im Unterricht das Handy nicht benutzen, weil es in der Hausordnung steht
  • positive und negative Folgen: Du darfst das Handy im Unterricht nicht benutzen, weil es zu schlechten Lernleistungen führt.
  • Werte; Vorrang bestimmter Werte: Schüler dürfen das Handy im Unterricht nicht benutzen, weil es die Konzentration stört. Konzentriertes Lernen ist aber die Kernaufgabe von Schule. Es ist wichtiger als das Bedürfnis, jederzeit mit Freunden zu kommunizieren oder im Internet zu surfen.  

wann ist ein Konflikt ein ethisches Dilemma?

Wichtig ist: Nicht jede Situation, in der es unterschiedliche Verhaltensmöglichkeiten gibt, ist ein ethisches Dilemma. Die Frage, ob ich meinen Müll einfach auf dem Tisch in der Cafeteria stehen lassen darf, ist KEINE Dilemma-Situation. Denn hier gibt es keine guten ethischen Gründe, den Müll liegen zu lassen. Denn Gedankenlosigkeit oder egoistische Bequemlichkeit sind keine ethischen Handlungsprinzipien. Und Grundwerte schützen wir nur, wenn wir unseren Müll ordentlich beseitigen.


Arbeitsaufgaben und Materialien

Download
Die ethische Dimension in Alltagssituationen erkennen und beschreiben.
Auf dem Arbeitsblatt findest du "Alltagsbilder". Untersuche sie im Hinblick auf ethische Aspekte (Werte, Rechte, Pflichten, Normen, Handlungsalternativen, Dilemmata,
161021_dilemmageschichte_philipp_anna.do
Microsoft Word Dokument 608.9 KB
Download
Eine Dilemmageschichte
In der Geschichte geht es um die Frage, wie Philipp, der sich in einem Dilemma befindet, verhalten soll. Bearbeitet nach dem Lesen der Geschichte die Arbeitsaufgaben.
161021_dilemmageschichte_philipp_anna.pd
Adobe Acrobat Dokument 516.1 KB
Download
Eine weitere Dilemma-Geschichte: Kurt und der Richter
In der Geschichte geht es um die Frage, ob der Arzt Kurt, der in den USA keine Behandlungsberechtigung hat, trotzdem einem kranken Kind ärztliche Hilfe zukommen lassen darf.
ab02_dilemmageschichte_mrmurphy.pdf
Adobe Acrobat Dokument 160.6 KB