Menschen in der Schuldenfalle

IfS-Kampagne: Schuldenberatung; Quelle:http://www.ifs.at/infos/aktuell3/schuldenberatung.html
IfS-Kampagne: Schuldenberatung; Quelle:http://www.ifs.at/infos/aktuell3/schuldenberatung.html

Daten und Fakten zum Thema

Dass wir in einer stark konsumorientierten Gesellschaft leben, hat auch noch eine andere "Schattenseite": Ein Teil der Menschen landet in der Schuldenfalle. Das heißt, diese Menschen sind so verschuldet, dass sie aufgrund dieser Schulden ihren Lebensunterhalt nicht mehr bestreiten können, oder sie sind zumindest auf dem Weg dazu. Ihre Einkünfte reichen im Extremfall nicht einmal dafür aus, die Zinsen für die Schulden, die sich angehäuft haben, zu bezahlen. Ab einem kritischen Punkt werden die Schulden dadurch automatisch immer größer, ohne dass die Betroffenen eine Chance haben, aus eigenen Kräften ihre Schuldenlast wieder loszuwerden. 

 

Wieviele Menschen sind betroffen? 


Im Jahr 2010 haben in Österreich zirka 11 000 Menschen einen Antrag auf Privatinsolvenz gestellt. Sie sagen damit, dass sie so hoch verschuldet sind, dass sie ihre Schulden aus eigenen Kräften nicht mehr abbauen können. Das ist aber nur "die Spitze des Eisbergs". Denn auch viele andere Menschen leben in einer Situation, in der die finanziellen Verhältnisse "aus dem Ruder gelaufen sind". Dazu kommen noch viele Menschen, deren Einkommen so knapp ist, dass ein "Zwischenfall", zum Beispiel Arbeitslosigkeit oder Krankheit, eine finanzielle Notlage nach sich zieht. Man spricht dann von Menschen, deren Lebenssituation prekär ist. 

 

Die Zahlen zeigen außerdem, dass zunehmend junge Menschen (also Menschen unter 25 Jahren) erklären, dass sie überschuldet sind. 

 

Außerdem zeigt sich, dass die "Schuldenkarriere" vieler betroffener Menschen bereits vor dem 20. Lebensjahr begonnen hat. 

 

Von den ersten hohen Schulden bis zum finanziellen Zusammenbruch dauert es im Durchschnitt sieben Jahre, in denen die finanzielle Situation schleichend und schrittweise dramatischer wird. Der Hauptgrund ist, dass betroffene Menschen ihre angespannte finanzielle Situation verdrängen und zu "falschen" Lösungsstrategien greifen, etwas indem sie sich von Bekannten Geld leihen oder indem sie zu hohen Kosten umschulden. 

Warum tappen Menschen in die Schuldenfalle?

Es gibt viele Gründe dafür, dass Menschen so viele Schulden ansammeln, dass sie in eine ausweglose Situation geraten. 

 

Einen Teil der Gründe können wir in grundlegenden Werthaltungen in unserer Gesellschaft und in gesellschaftlichen Rahmenbedingungen finden. Beispielsweise werden wir - unter anderem durch Werbung oder durch aggressive Verkaufstaktiken - dazu verführt, mehr zu konsumieren, als wir uns eventuell leisten können. Heute ist es leicht, das Girokonto zu überziehen oder einen Konsumkredit zu erlangen. Ein einfacher Gehaltszettel reicht dafür meistens aus. 

 

Einen Teil der Gründe können wir in konkreten Lebensumständen finden. So kann der Arbeitsplatzverlust, eine ungeplante Schwangerschaft und ein damit verbundener Verdienstentgang, eine Krankheit o. a. m. dazu führen, dass das verfügbare Einkommen unerwartet und mehr oder weniger plötzlich viel niedriger ist. Die Lebenshaltungskosten - also die Kosten für Miete, Lebensmittel, Kleidung etc. bleiben aber gleich hoch. Außerdem fällt es vielen Menschen schwer, ihre gewohnten Konsumgewohnheiten einzuschränken, wenn sie weniger Einkommen zur Verfügung haben. Eine Krankheit oder ein ungeplantes Kind bedeutet außerdem auch, dass häufig zusätzliche Kosten (z. B. für eine größere Wohnung oder für Therapien) anfallen können. 

 

Einen Teil der Gründe können wir in einem "unreifen Konsumverhalten" und in einem unreifen Umgang mit Geld finden. Manche Menschen lassen sich durch andere Menschen oder durch Konsumverlockungen leicht verführen. Sie überlegen nicht, dass sie Geld, das sie heute ausgeben, obwohl sie es nicht haben, oft mit hohen Zinsen zurückzahlen müssen. Wenn sie in eine prekäre finanzielle Situation geraten sind, "stecken" sie oft "den Kopf in den Sand". Sie verdrängen ihre finanzielle Situaiton, öffnen Kontoauszüge nicht mehr, bezahlen Rechnungen einfach nicht und reagieren nicht auf Mahnungen. Dadurch verschärft sich ihr Problem aber zunehmend. 

Gründe für Überschuldung; Quelle:http://www.redakteur.cc/tag/grunde-fur-uberschuldung/
Gründe für Überschuldung; Quelle:http://www.redakteur.cc/tag/grunde-fur-uberschuldung/

Wie wirkt sich Überschuldung auf das Leben von Betroffenen aus?

Menschen, die in die Schuldenfalle geraten sind, sind in ihrer Lebensgestaltung massiv eingeschränkt und sind in den meisten Fällen mit schweren sozialen und psychischen Problemen konfrontiert. 


In der Anfangsphase verdrängen die meisten ihr finanzielle Misere meistens.  Aber irgendwann gibt es einen Zeitpunkt, an dem dies nicht mehr möglich ist. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn die Bank einen Kredit fällig stellt oder das Konto sperrt oder der Elektrizitätsversorger den Strom abzudrehen droht oder wenn der Gerichtsvollzieher an der Tür steht. Dann wird Betroffenen oft schockartig bewusst, dass sie sich in einer ausweglosen finanziellen Situation befinden. 

 

Überschuldete Menschen können an vielen sozialen Aktivitäten nicht mehr teilnehmen, weil sie sich das finanziell nicht leisten können. Schon eine Kinokarte zu kaufen, eine Fahrkarte zu erwerben, um Freunde zu besuchen, oder eine Einladung anzunehmen, die mit einem kleinen Geschenk verbunden wäre, kann den finanziellen Rahmen sprengen. Weil sie sich für ihre Schulden schämen, verheimlichen sie ihre finanzielle Situation und suchen nach Ausreden dafür, dass sie nicht mitmachen. 

 

Weil der Wert eines Menschen in unserer Gesellschaft nicht selten an seinen finanziellen Möglichkeiten gemessen wird, fühlen sich viele überschuldete Menschen als Versager, als wertlos, als gescheitert. Auch hält sich das Verständnis vieler Mitmenschen für Menschen, die sich zu hoch verschuldet haben, in Grenzen. 

 

Der psychische Druck, unter dem überschuldete Menschen oft lange Zeit leben, und die erlebte Ausweglosigkeit können zu psychischen Problemen und zu psychischen Erkrankungen führen. Die Folgen reichen von Schlaflosigkeit oder psychosomatischen Beschwerden wie z. B. Kopfschmerzen oder Magenschmerzen bis zu Depressionen oder suizidalen Impulsen. 

Wege aus der Schuldenfalle

Jemand, der zu tief in die Schuldenfalle hineingeraten ist, findet bei Schuldenberatungsstellen Unterstützung und Hilfe. Dabei geht es nicht darum, dass eine andere Person oder eine Institution die Schulden übernimmt. Vielmehr geht es darum, dass der betroffene Mensch lernt, sein Verhalten so zu verändern, dass er die Schuldenkrise aus eigenen Kräften meistern kann. Nach einer "Durststrecke" sollte dann ein schuldenfreies Leben wieder möglich werden. 

 

Was müssen Menschen, die in die Schuldenfalle geraten sind, lernen? 

 

Die finanziellen Angelegenheiten regeln. 

Menschen, die überschuldet sind, müssen sich zunächst einmal einen Überblick über ihre finanzielle Situation verschaffen. Sie müssen erkennen, wieviele Schulden sie insgesamt angesammelt haben. Und sie müssen erkennen, wie sich ihre finanzielle Situation weiterentwickeln wird, wenn sie nichts ändern oder unternehmen. 

 

Wenn die finanzielle Lage noch halbwegs bewältigbar ist, kann es helfen, Tilgungspläne zu vereinbaren und mit Gläubigeren über eine eventuelle Stundung der Schulden, über längere Tilgungszeiten oder über einen Zahlungsaufschub zu verhandeln. Das hat den Vorteil, dass in der Zwischenzeit nicht zusätzliche Kosten für Mahnungen und Inkassogebühren anfallen. 

 

Wenn die finanzielle Lage aussichtslos ist, kann ein Antrag auf Privatinsolvenz gestellt werden. Privatinsolvenz bedeutet, dass das gesamte Vermögen zur Tilgung der Schulden eingebracht werden muss. Die dann noch offenen Schulden werden zu höchstens 80 Prozent erlassen. Die dann noch offene restliche Schuld muss dadurch getilgt werden, dass sieben Jahre lang die gesamten Einkünfte, die über dem Existenzminimum liegen, für die Schuldentilgung verwendet werden. Nach sieben Jahren ist jemand, der den Weg in die Privatinsolvenz gegangen ist, dann schuldenfrei. 

 

Das eigene Konsumverhalten reflektieren und ändern. 

 

Viele Menschen, die überschuldet sind, müssen ihr persönliches Konsumverhalten reflektieren und einschneidend ändern. Sie müssen lernen, einen Haushaltsplan zu erstellen, Geld für die Fixkosten (Miete ...) auf die Seite zu legen und sich ein Bild darüber verschaffen, wie viel Geld für Konsumausgaben dann noch zur Verfügung steht. 

 

Viele betroffene Menschen müssen lernen und akzeptieren, dass sie sich bestimmte Konsumgüter (z. B. Auto, teure Kleidung, Urlaub) nicht leisten können. Und sie müssen lernen, darauf zu verzichten. 

 

Was manche betroffene Menschen auch lernen können, ist, dass auch ein Leben, das mit materiellen Einschränkungen verbunden ist, ein gutes und bereicherndes Leben sein kann. 

 

Schritte zu einem geregelten Einkommen setzen. 

 

Viele betroffene Menschen müssen auch lernen, sich um ihre finanziellen Angelegenheiten auf der Einkommensseite zu kümmern. Sie können zum Beispiel eine von einer Halbtagsstelle in eine ganztägige Berufstätigkeit wechseln oder Unterstützungen, die ihnen rechtlich zustehen, auch tatsächlich in Anspruch nehmen. 

 


Arbeitsaufgaben

A1: Fasse wichtige grundlegende Erkenntnisse zum Thema "Schuldenfalle" in einer Mindmap zusammen

 

A2: Was sind aus deiner Sicht für Jugendliche (so zwischen 16 und 20) typische Situationen,  die einen  "Einstieg in eine Schuldenkarriere"  bedeuten können? Welche Konsumartikel können zur Schuldenfalle werden? Warum? 

 

A3: Anton und Berta sind beide 18 Jahre alt. Anton hat gerade seine Lehre als technischer Zeichner abgeschlossen. Er hat vor kurzem den Führerschein gemacht und wünscht sich jetzt ein möglichst neues, schickes Auto, das auch ein paar PS haben sollte. Das kann er aber nur über Leasing oder einen Kredit finanzieren. Wieviel kostet ihn ein Auto mit einem Kaufpreis von 25.000 Euro jeden Monat, wenn er das Auto über Kredit oder über Leasing auf fünf Jahre finanziert? Was muss er alles in der Kalkulation berücksichtigen? Erstelle - mit Hilfe von Internetquellen - eine Kostenübersicht. 

Über die Webseiten von Auto-Importeuren (z. B. VW/Porsche) kannst du eine Leasing-Berechnung machen. 

 

A4: Manche Menschen sagen: "Jemand, der sich so überschuldet, dass ihm / ihr die finanzielle Situation völlig entgleitet, ist selber schuld." Andere Menschen sagen: "Viele Menschen geraten unverschuldet in eine finanziell ausweglose Situation". Welche Gesichtspunkte und Argumente können VertreterInnen der beiden Seiten jeweils anführen?

 

A5: Was bedeutet es, in Privatkonkurs (Privatinsolvenz) zu gehen? Wie läuft ein Privatkonkurs ab? Welche positiven und welche negativen Konsequenzen hat das für die Betroffenen? Informiere dich dazu z. B. auf den Webseiten der Schuldenberatung. Die rechtlichen Bestimmungen findest du auf der offiziellen Webseite help.gv.at

 

A6. Überschuldete Menschen bekommen ihre finanzielle Situation ohne Unterstützung nicht mehr in den Griff. Deshalb gibt es in allen Bundesländern Schuldenberatungs-Dienste. In Vorarlberg ist das IfS für die Schuldenberatung zuständig. Schaue dich auf der Homepage des IfS zum Thema Schuldenberatung um. Versuche herauszufinden, wie diese Stelle arbeiten. Berücksichtige die Aspekte Prävention, Aufklärung und Beratung/Unterstützung für Betroffene. Link zur Webseite

 

 

Download
A6: Kostenfalle Auto
Berechne mithilfe der Unterlagen die Kosten, die für ein neuwertiges Auto anfallen. (Supplierstunde 19. 6. 2012; Besprechung am Donnerstag, 21. 6.)
konsum_schuldenfalle_auto_120619.docx
Microsoft Word Dokument 18.4 KB